| 1897 | Erste Schwestern in Linz, Neugründung Kinderbewahrungsanstalt Areal ist ein Geschenk des Nähmaschinenfabrikanten Johann Jax 1. Oberin: Sr. Seraphina Schweikl |
| 1899 | Eröffnung der Volksschule Erste Leiterin: Sr. M. L. Brehm |
| 1899-1902 | Neubau der Volksschule (5 Klassen) |
| 1902 | Öffentlichkeitsdekret |
| 1927 | Eröffnung der Hauptschule im neuen Schulhaus (Steinederbau) |
| 1928 | Einweihung des Schulneubaues durch Bischof Dr. Johannes M. Gföllner |
| 1929 | Verleihung des dauernden Öffentlichkeitsrechtes |
| 13.03.1938 | Mehrere Seiten werden aus der Schulchronik entfernt. April 1938 Gebäude wird vom Reichsarbeitsdienst beansprucht. |
| 1938–1945 | Entzug des Öffentlichkeitsrechtes; Schulgebäude wird beschlagnahmt; Schulbetrieb eingestellt; Zwei Bombentreffer (1944, 1945) beschädigen das Haus schwer. |
| 1946 | Wiedereröffnung mit 1. Klasse VS unter schwierigsten Bedingungen; Leiterin: Sr. Hartwig Maier |
| 1950 | Eröffnung der 1. Klasse HS |
| 60er Jahre | Einweihung des Schwesternwohntraktes Klassenschülerzahl: 50 |
| 1974 | Verleihung des Titels Oberschulrat an Sr. Hartwig Maier für 28-jährige Leitertätigkeit unter schwierigsten Verhältnissen der Nachkriegszeit. Nachfolgerin: Sr. Gertrudis (= HOL Edith Scharitzer); Samstag wird Wochenferialtag; Schikurse, Schullandwochen und Englischunterricht starten. |
| 1981 | Sr. Pauline (= HOL Sieglinde Atzlesberger) wird Direktorin. |
| 1985 | Erweiterung und Vergrößerung des Schulbereiches auf 8 Klassen Hauptschule und 4 Klassen Volksschule |
| 1991 | HOL Brigitte Geyerhofer wird Leiterin |
| 1998 | Der Name „Schulschwestern“ wird in „Franziskanerinnen von Vöcklabruck“ geändert. Die LinzerInnen nennen die Schule weiterhin auf Grund der Straßenlage liebevoll „Brucknerschule“. |
| 1999 | Oktober: 100 Jahre Brucknerschule Festwoche Neugestaltung der Schulküche |
| 2000 | Ausbau 3. Obergeschoß: Physiksaal, Textiler Werkraum; Erweiterung der Hauptschule auf 9 Klassen; |
| 2003 | Dipl.-Päd. HOL Sieglinde Thaller übernimmt die Schulleitung; Start der Umbauarbeiten; |
| 2004 | Neubau des Turnsaales sowie Errichtung eines Hortgebäudes; |
| 2005 | Einführung der Koedukation beginnend mit der 1. Volksschule; Vergrößerung der Volksschule auf 8 Klassen. |
| 2005–2008 | Umbau und Sanierungsmaßnahmen; Errichtung: Kapellenraum, Bibliothek, Technischer Werkraum, Zentralgarderobe, Lift; |
| 21.12.2006 | Einweihung des neuen Kapellenraumes im 1. Stock des Schulgebäudes durch Bischof Dr. Ludwig Schwarz |
| 2009 | Start der Koedukation in der Hauptschule |
| 2012 | Verleihung des Zertifikates “OÖ Schule Innovativ” an die Hauptschule |
| 2013 | Verleihung des Zertifikates “OÖ Schule Innovativ” an die Volksschule |
| 2013 | Start der Neuen Mittelschule |
| 2020 | Sybille Holzmann BEd. BEd. übernimmt die Schulleitung von OSR Sieglinde Thaller, M.Ed. |
| 2020 | Die “Neue Mittelschule” wird in “Mittelschule” umbenannt. |
| 2021 | Die Private Mittelschule nimmt an der Geräteinitiative des BMBWF teil, die Schülerinnen und Schüler werden mit eigenen iPads ausgestattet. |
| 2021 | Dr. Michael Horopciuc wird mit der Leitung der Volks- und Mittelschule betraut. |
| 2022 | Der “Verein für Franziskanische Bildung” übernimmt die Schulerhaltung. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck, die Grazer Schulwestern und die Franziskanerinnen vom Amstetten wirken als Gründungsorden dieses Vereins weiterhin mit. |
2023 | Dipl. Päd. Petra Ratschenberger, BEd. MEd. übernimmt die Leitung der Volks- und Mittelschule. |
27.06.2025 Mit einem großen Fest geht das Jubiläumsjahr “125 Jahre Brucknerschule” zu Ende.
